News

28.01.2025

Logo Deutsch Eurasischer Wirtschaftsbund

Mitgliedschaft im Deutsch-Eurasischen Wirtschaftsbund

Pflege wirtschaftlicher Beziehungen zu den Ländern Eurasiens.

JEHMLICH stärkt durch den Beitritt zum Deutsch-Eurasischen Wirtschaftsbund seine Präsenz und Partnerschaften in der eurasischen Region.


14.01.2025

Logo Circular MTC e.V.

Beitritt zum Circular MTC e.V.

Stärkerer Austausch mit Mitgliedern im Innovationscluster Circular Saxony.

JEHMLICH ist dem Verein Circular MTC e.V. beigetreten, um sich stärker an der industriellen Kreislaufwirtschaft in Mitteldeutschland zu beteiligen. Mit Unterstützung der TU Chemnitz und einem Fokus auf Recycling und Upcycling zielt das Unternehmen darauf ab, wertvolle Materialien aus Neben- und Abfallströmen nutzbar zu machen.


22.03.2024

Logo Messe Anuga Foodtec

Erfolgreiche Messe Anuga FoodTec

Fast 200 Kundenkontakte an drei Tagen.

Im Fokus standen innovative, energieeffiziente Lösungen für die lebensmittelverarbeitende Industrie, wie Prallmühlen im Hygienic Design, explosionsgeschützte Mahlanlagen und der vielseitige Walzenbrecher RC300. Die zielgerichtete Planung und Zusammenarbeit mit Partnern wie ENGISOL, Sacchi und Daniatech trugen zum Erfolg bei.


01.01.2021

JEHMLICH nutzt 100% aus erneuerbaren Energien für seine Fertigung

JEHMLICH schaltet zum 1.1.2021 auf 100% Grünstrom um

Reduzierung des CO2-Ausstoßes unserer Wertschöpfung.

JEHMLICH setzt ausschließlich TÜV-zertifizierten EE00-Grünstrom für alle im Unternehmen laufenden Arbeitsprozesse ein.


01.09.2020

Versuchszelle des JEHMLICH Technikums für Zerkleinerungsversuche

Neues JEHMLICH Anwendungstechnikum in Betrieb

Modernes Anwendungstechnikum am Unternehmensstandort in Nossen.

JEHMLICH hat ein neues Anwendungstechnikum für zerkleinerungstechnische Versuche mit digitaler Versuchsdatenauswertung in Betrieb genommen.


18.09.2018

Mitteldeutscher Ernährungsgipfel 2018

4. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel

Eine Veranstaltung der Länder Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

JEHMLICH präsentierte als Partner eine moderne REKORD-Hochleistungsmühle für trocken verarbeitete Lebensmittelstoffe.


26.04.2018

Darstellung von Kürbiskern-Presskuchen im Ausgangszustand und nach Vermahlung

JEHMLICH-Lösungen auf der 23. Müllereifachtagung

Vertiefung bestehender Kontakte mit Endanwendern der JEHMLICH Feinmahltechnik

Der Leiter des JEHMLICH-Technikums, Stefan Jäckel, stellte im Vortrag „Zerkleinerungslösungen von JEHMLICH – Anwendungen für die Lebensmittelindustrie“ das Leistungsspektrum des JEHMLICH-Produktportfolios dar.


05.04.2018

Podiumsdiskussion

Konferenz zu nachhaltigen Partnerschaften mit Ost-Afrika

JEHMLICH auf internationaler Konferenz an der TU Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg lud zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Kenia, der IHK Chemnitz, der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH sowie der HTW Dresden.


10.08.2017

Logo Sächsiche Zeitung

Gebr. JEHMLICH Familiensporttag #2

Auch dieses Jahr in Kooperation mit dem SV Lok Nossen: Zweiter Gebr. JEHMLICH Familiensporttag am 13.08.2017

„Mehr ausgefallene Aktivitäten, ein anderer Wochentag und besondere Anreize: So locken die Macher des Sporttages Familien.“ Quelle: sz-online.de

Zum Artikel


14.06.2017

Logo Dresdner Elbhangfest 2017

JEHMLICH unterstützt das Dresdner Elbhangfest 2017

JEHMLICH unterstützt das Dresdner Elbhangfest 2017

Wir unterstützen die Initiatoren dieses kulturellen Highlights in unserer Region als Sponsor.


07.03.2017

Schülergruppe in Jehmlich Fertigung zum Aktionstag Schau rein

Schülergruppe zu Besuch

JEHMLICH gibt Informationen zur Berufswahl

Schülergruppe der Dr.-Eberle-Schule besucht unser Unternehmen.


11.11.2016

Diagramm der Partikelgröße in Abhängigkeit des Durchsatzes und der Geschwindigkeit bei der Vermahlung mit einem speziellen Stiftrotor

Optimierung der Auslegung von Prallmühlen für die Feinstvermahlung von Zucker

Veröffentlichung und Vortrag zur UVR-FIA Tagung Aufbereitung und Recycling, Freiberg, 9.-10. November 2016

Für die aktuellen Produktanforderungen der Zucker- und Süßwarenindustrie sind die Einflüsse von Mahlelementen, Produktdurchsatz und Beanspruchungsgeschwindigkeit auf die Partikelgröße sowie die spezifische Zerkleinerungsenergie bei der Zuckervermahlung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt untersucht worden.


04.04.2016

Darstellung von Rohrzucker im Ausgangszustand und nach Feinvermahlung

Mahlversuch der Woche #06/16

Ein homogener Puderzucker aus Rohrzucker oder Raffinade erfordert ein bestimmtes Mahlsystem mit Stift- oder Turborotor, ausreichende Kühlung durch Mahlluft sowie eine zuverlässige pneumatische Förderung.

Unsere variablen REKORD-Zuckermahlanlagen mit ATEX- sowie GMP-Konformität sind seit Jahrzehnten bei namenhaften Lebensmittelherstellern weltweit erfolgreich im Einsatz.


30.03.2016

Darstellung von Leiterplatten im Ausgangszustand und nach Vermahlung zum Recycling

Mahlversuch der Woche #05/16

Vermahlung von geschredderten Leiterplatten auf x50 < 171 µm mit unserer Feinmahltechnik zur effizienten Abscheidung von wertvollen Metallen.

Entdecken Sie die Möglichkeiten von JEHMLICH-Systemen zu Aufbereitung und Recycling.


30.03.2016

Logo Sächsiche Zeitung

Gebrüder Jehmlich Familiensporttag

In Kooperation mit dem SV Lok Nossen lädt JEHMLICH am 11.06.2016 zum Familiensporttag

„In diesem Jahr wird die Nossener Firma Gebrüder Jehmlich Zerkleinerungstechnik das Fest mit organisieren und finanziell unterstützen. Deshalb heißt die Veranstaltung in knapp zwei Monaten auch ‚Gebrüder Jehmlich Familiensporttag‘“. Quelle: sz-online.de

Zum Artikel


29.02.2016

Darstellung von thermoplastischen Polymeren im Ausgangszustand und nach Vermahlung

Mahlversuch der Woche #04/16

Trennen von thermoplastischen Verbundwerkstoffen mit JEHMLICH Hammermühlen HM 341

Entdecken Sie die Möglichkeiten von JEHMLICH Hammermühlen zur Zerkleinerung und Trennung von Polyphenylensulfid-Metall-Verbundwerkstoffen mit unseren robusten Hammermühlen.


12.02.2016

Darstellung von PEEK im Ausgangszustand und nach Vermahlung

Mahlversuch der Woche #03/16

Vermahlung von Polyetheretherketon auf x90 < 400 µm

Entdecken Sie die Möglichkeiten von JEHMLICH Kunststoff-Mahlanlagen zur Vermahlung von PEEK.


05.02.2016

Darstellung von Leinsamen-Extrudat im Ausgangszustand und nach Vermahlung

Mahlversuch der Woche #02/16

Vermahlung von Leinsamen-Extrudat auf x90 < 400 µm

Entdecken Sie die Möglichkeiten von JEHMLICH Food Grade Mahlanlagen zur Vermahlung von Leinsamen-Extrudat.


19.01.2016

Vermahlung von schwarzem Pfeffer

Mahlversuch der Woche #01/16

Vermahlung von Pfeffer auf x90 < 400 µm

Entdecken Sie die Möglichkeiten von JEHMLICH Food Grade Mahlanlagen zur Pfeffervermahlung bis zu 1000 kg/h.


15.01.2016

Banner Aktion Schau rein

Schau rein bei JEHMLICH am 8. März!

Interessantes Informationsangebot für Berufseinsteiger und Bewerber

Im Rahmen der „Woche der offenen Unternehmen“ in Sachsen öffnen wir am 8.3. um 10.00 Uhr unsere Türen für interessierte Besucher.


06.11.2015

Big-Bag-Befüllstation mit Gestell, Zyklon und Jehmlich Zellenradschleuse WD 250

Neue Möglichkeiten im Technikum

Neue Komponenten erweitern die Varianten des Prozessaufbaus

Durch Big-Bag-Verladestation und Zyklonabscheider sind Dauerversuche im produktionstechnischem Maßstab sowie der Reihenschaltung von Prallmühlen durchführbar.


12.10.2015

Schneckendosierer SD 63 GMP Hygienic Design zum Dosieren von Mahlgut

Neue GMP Dosierlösung von JEHMLICH

Neu entwickelte Dosiereinheit für die GMP-regulierte Produktion

Der Schneckendosierer SD 63 besitzt eine GMP-gerechte Konstruktion und produktberührende Oberflächen in Ra ≤ 0,8 µm.


08.10.2015

Logo Messe Pharmtech 2015

cGMP-Feinmahlanlage auf PHARMTECH in Moskau

Hocheffizientes Feinvermahlen von API und Pharmazusatzstoffen mit JEHMLICH Pharmamühlen

Wir präsentieren die cGMP-Feinmahlanlage REKORD 224 auf der diesjährigen PHARMTECH-Messe vom 24.-27. November in Moskau.


03.05.2015

Schwerkraftsichten von Sanddorntrester im Zick-Zack-Sichter im Jehmlich Technikum

Klassierung mittels Schwerkraftsichter

Saubere Trennung von Sanddorntrester in Schalen und Kerne mittels Zick-Zack-Sichter zur Herstellung von Sanddornkernöl

Im Gebr. Jehmlich Technikum ist für die Trennung von Schale und Kern ein kontinuierlicher Prozess entwickelt und in einer modular zusammengestellten Anlage im Technikumsmaßstab getestet worden.


10.04.2015

Bilder einer Wärmebildkamera einer Mühle REKORD 224 bei der Polystyrolvermahlung ohne Kühlung

Vermahlung temperaturempfindlicher Pulver

Kryogene Versprödung des Aufgabegutes führt zu stabileren Mahlprozessen und Durchsatzsteigerungen bis 20 %

Feinstvermahlung von Polystyrol mit Universalmühle REKORD 224 im Kryogenbetrieb. Durch die Absenkung der Mahlguttemperaturen um 50 % werden engere Partikelgrößenverteilungen des Mahlproduktes bei gleichzeitiger Durchsatzsteigerung erreicht.


12.03.2015

Jehmlich Prallmühle mit Schlagscheibe und Mahlringen für die Vermahlung von Fischmehl

JEHMLICH-Anlage zur Herstellung von Fischmehl an Bord neu aufgelegt

Technische Lösung für Verarbeitung von Fischabfällen und Beifang noch auf dem Schiff

JEHMLICH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit der Herstellung von Anlagen zur Fischmehlproduktion. Die neu aufgelegte Anlage besteht aus einer einsatzerprobten REKORD D Schlagmühle, einem Zyklonabscheider, Sauggebläse und Abluftfilter.


13.02.2015

Frau befüllt eine Jehmlich Maismühle mit Maiskörnern

JEHMLICH liefert diesel-betriebene Maismühlen nach Angola

Beitrag zum effizienteren Ressourceneinsatz und Stärkung der wirtschaftlichen Perspektiven der Region São Lucas

Von der OIKOS EINE WELT e.V., einem langjährig erfahrenen privaten Träger (NGO) von Entwicklungshilfeprojekten im ländlichen Afrika, wurden wir mit der Lieferung von 8 dieselbetriebenen Maismühlen beauftragt.


05.02.2015

Mahlanlage zur Zuckervermahlung mit Stiftmühle auf einem Pufferbehälter mit Rührwerk und Austragsschnecke

DOZITEK wählt JEHMLICH Zuckermahlanlage für neue Süßwarenfabrik in St. Petersburg

Partnerschaft mit führendem Schüttgut-Spezialisten im wichtigen Russischen Markt

Eine moderne JEHMLICH-Zuckermahlanlage ist im Januar 2015 in Sankt Petersburg in Betrieb gegangen. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem spezialisierten Planungs- und Ingenieurbüro DOZITEK realisiert. Die neu installierte druckstoßfeste Zuckermahlanlage, gefertigt komplett in Edelstahl, wird aus einem bauseitigen Kristallzuckersilo gespeist.


26.01.2015

Mahlanlage zur industriellen Zerkleinerung von Zucker Typ REKORD BT-ex

KDV Group nimmt weitere JEHMLICH-Zuckermahlanlagen in Russland in Betrieb

Weitere Stärkung der Marktposition als erfahrener Qualitätsanbieter in Russland

Eine weitere JEHMLICH Zuckermahlanlage ist als Teil einer neu errichteten Süßwarenfabrik der KDV-Gruppe in Voronesh im Januar 2015 in Betrieb genommen worden. Die explosionsgeschützte Mahlanlage vom Typ REKORD BT-ex besteht im Kern aus einer Turbomühle und ist ausgestattet mit einer Sackentleervorrichtung zum einfachen Entleeren von Kristallzucker aus Säcken.


20.11.2014

Exportkiste mit Schriftzug Gebr. Jehmlich GmbH

JEHMLICH Hanf-Mahlanlage in Down Under

Von erfolgreichen Kunden empfohlen

Ein sehr zufriedener deutscher JEHMLICH-Kunde, Hersteller von hochwertigem Pflanzenöl, war Ausgangspunkt für unsere Beauftragung zur Lieferung einer Prallmühle für die Zerkleinerung von Hanfsamen-Pellets an einen führenden australischen Marken-Produzenten aus der Nähe von Brisbane.


06.10.2014

Jehmlich Messestand POWTECH 2014

Messebericht POWTECH 2014

Neue Kontakte und alte Bekannte

Die POWTECH 2014 ist nun Geschichte. Drei Tage Messe gefüllt mit interessanten Kontakten aus den verschiedenen Branchen der Pulver und Schüttgüter verarbeitenden Industrie sowie des Anlagenbaus liegen hinter dem Jehmlich-Messeteam.


14.08.2014

2 Big-Bag-Befüllstationen nach einer Siebmaschine in einer Mehrzweckmahlanlage für Lebensmittelphosphate

Flexible Mahlanlagen für die Nahrungsmittelindustrie

Auf zwei Stockwerken

Den hohen Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie hinsichtlich des Anlagenaufbaus (Hygienic Design), der Anlagenflexibilität und Produktqualität wird JEHMLICH mit innovativen Lösungen für verfahrenstechnische Problemstellungen wie Zerkleinern, Abscheiden und Entstauben sowie Fördern und Dosieren gerecht.


15.03.2010

Jehmlich Zellenradschleuse WD 250 Hygienic Design

Zellenradschleuse für schnelle Reinigung bei Chargenwechsel

JEHMLICH Zellenradschleuse WD 250 in Mehrzweck-Mahlanlage für Lebensmittelphosphate

Bei der Neugestaltung der Zellenradschleuse wurden die bereits integrierten Maßstäbe des Hygienic Designs mit einer robusten Industrieausführung kombiniert. Das Gehäuse der Zellenradschleuse ist dreigeteilt und lässt sich schnell durch Lösen von zwei Spannringen zerlegen. Somit lassen sich alle Komponenten der Zellenradschleuse einer separaten Reinigung zuführen.


21.06.2009

Schnittdarstellung eines Klumpenbrechers zur Tankwagenentleerung

Zuverlässige Lösung zur Homogenisierung von Stoffströmen

JEHMLICH Klumpenbrecher NW300 verkürzt Entleerzeiten von Silowagen um Faktor 8

Bei der Entleerung von Schüttgütern aus Silofahrzeugen kommt es in der nachfolgenden Fördertechnik häufig zu Blockaden durch Agglomerate und Schülpen. Durch den Einsatz des Brechers konnte bereits die erste Silo-LkW-Entleerung auf 1,5 Stunden verkürzt werden – dies bedeutet eine Verkürzung der Entleerzeit um den Faktor 8.

JEHMLICH verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Bedienbarkeit unserer Website zu gewährleisten. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden und stimmen unserer Datenschutzerklärung zu. Mittels der Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers können Sie die Weitergabe Ihrer Informationen einschränken.
Informationen zu den verwendeten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie hier.
Die individuellen Cookie-Einstellungen finden Sie hier.

Einstellungen