Optimierung der Auslegung von Prallmühlen für die Feinstvermahlung von Zucker
Veröffentlichung und Vortrag zur UVR-FIA Tagung Aufbereitung und Recycling, Freiberg, 9.-10. November 2016
Als Spezialist für industrielle Zerkleinerungstechnik bietet das Unternehmen Gebrüder Jehmlich GmbH seit Gründung im Jahr 1919 individuelle Lösungen für eine große Breite an Zerkleinerungsaufgaben in der Lebensmittel-, Pharma- und Rohstoffindustrie an. Ein Hauptanwendungsgebiet der Universalmühlen der REKORD-Serie ist die Produktion von feinem Puderzucker für Standard-und Spezialanwendungen mit Partikelgrößen-Anforderungen bis d90 ≤ 15 µm unter Vermeidung erhöhter Produkttemperaturen. Für die aktuellen Produktanforderungen der Zucker- und Süßwarenindustrie sind die Einflüsse von Mahlelementen, Produktdurchsatz und Beanspruchungsgeschwindigkeit auf die Partikelgröße sowie die spezifische Zerkleinerungsenergie bei der Zuckervermahlung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt untersucht worden.
Die Versuchsreihen wurden im JEHMLICH-Technikum mit einer Hochleistungsmühle vom Typ REKORD 224-GMP durchgeführt. Diese Mühle kann ohne Aufwand mit verschiedenen Mahlelementen wie Stift- und Turborotoren mit Siebeinsatz ausgerüstet werden. Über einen Frequenzumrichter lässt sich die Beanspruchungsgeschwindigkeit bis 200 m/s beliebig variieren. Damit sind Feinheiten von d90 ≤ 15 µm in der Zuckervermahlung energieeffizient und ohne eine Sichterstufe erreichbar.
Mit dem auf Basis der Versuchsergebnisse neu entwickelten Tool haben Kunden die Möglichkeit, individuelle und optimale Betriebsparameter für ihre Anforderungen auf ihrer JEHMLICH-Zuckermahlanlage einzustellen. Die verwendeten Mahlwerkzeuge lassen sich hinsichtlich der Effizienz der Zerkleinerung bewerten und Eingangsgrößen für das Upscale der Anlagentechnik bestimmen. JEHMLICH-Zuckermahlanlagen können damit kundenindividuell bis zu einer Leistung von 6 t/h ausgelegt werden. Zudem lassen sich aus den Daten empirische Zerkleinerungsfunktionen mathematisch approximieren.
Die Erkenntnisse aus internen Forschungsprojekten bei JEHMLICH werden regelmäßig auf wissenschaftlichen Tagungen einem interessierten Publikum aus Lebensmittelindustrie und Verfahrenstechnik präsentiert.