Klassierung mittels Schwerkraftsichter
Saubere Trennung von Sanddorntrester in Schalen und Kerne mittels Zick-Zack-Sichter zur Herstellung von Sanddornkernöl
Aus Sanddornbeeren können zwei unterschiedliche Arten von Öl gewonnen wer-den. Das fruchtig-süße Sanddornfruchtfleischöl ist relativ einfach durch Kaltpressung der ganzen Frucht herzustellen und findet hauptsächlich in der Nahrungsmittelindustrie Anwendung. Die Gewinnung des für die Kosmetikindustrie interessanteren, farblosen Sanddornkernöl ist verfahrenstechnisch weitaus aufwendiger. Der getrocknete Trester aus der Sanddornfruchtfleischölherstellung muss in Sanddornschalen und Sanddornkerne getrennt werden. Erst mit 100% Sanddornkernen kann dann die Kaltpressung des Sanddornkernöles erfolgen.
Im Gebr. Jehmlich Technikum ist für die Trennung von Schale und Kern ein kontinuierlicher Prozess entwickelt und in einer modular zusammengestellten Anlage im Technikumsmaßstab getestet worden. Zum Homogenisieren des getrockneten Sanddorntresters wird, ohne dabei die Sanddornkerne selbst zu beschädigen, der Jehmlich Stachelwalzenbrecher NW300 verwendet. Über den Jehmlich Zick-Zack-Sichter ZZS300 (siehe Abb.1) werden anschließend Kerne und Schalen mittels Schwerkraftsichtung sauber getrennt (Siehe Abb.2). Dabei konnten Durchsätze von 500 bis 800 kg/h bei hoher Trennschärfe erreicht werden.
Wird durch Anpassung des Luftvolumenstromes im Zick-Zack-Sichter der Trenn-schnitt definiert verschoben, kann gleichzeitig die Abtrennung bereits beschädigter Sanddornkerne sowie Spelzen und Geäst erfolgen. Dem Kunden steht somit ein sortenreiner Ausgangsstoff für die Gewinnung eines qualitativ hochwertigen Sanddornkernöles zur Verfügung.