Mahlanlagen in Normalstahl - Anwendungsbeispiele

Mahlanlage für Polyethylen

Diese vollautomatische Mahlanlage dient der Zerkleinerung von Polyethylen-Granulat. Das Mahlgut wird mit einem Vakuumfördergerät der pneumatischen Förderung zugeführt und anschließend in einer REKORD B-SM mit Mahlelement Riffelscheiben zerkleinert. Eine im Kreislaufsystem befindliche Siebmaschine führt das Oberkorn der Mühle wieder zu. Das Endprodukt wird in betreiberseitigen Behälter gesammelt.

Technische Daten

  • Aufgabematerial: Polyethylen-Granulat

  • Durchsatz: bis zu 50 kg/h

  • Endkorngröße: 99 % < 500 µm

  • Explosionsschutz: Druckstoßfest bis 2 bar (Ü), entlastet

  • Kühlung des Mahlprozesses

  • pneumatische Mahlgutförderung

  • automatische, temperaturabhängige Dosierung

  • Dosierung aus und in betreiberseitige Behälter

  • Gesamtansicht einer Kunststoffmahlanlage mit Mühle, Filter und Siebmaschine
  • Dosiereinheit einer Kunststoffmahlanlage
  • Mühle einer Kunststoffmahlanlage
  • Aufgabebehälter einer Kunststoffmahlanlage, gefüllt mit schwarzem Kunststoffgranulat
  • Mühle einer Kunststoffmahlanlage
  • Siebmaschine einer Kunststoffmahlanlage
  • Produktaustrag einer Kunststoffmahlanlage aus der Siebmaschine in Pappbehälter
  • Gesamtansicht einer Kunststoffmahlanlage mit Mühle, Filter und Siebmaschine

Mahl- und Dosieranlage mit Verwiegung

Diese Mahl- und Dosieranlage dient der Herstellung verschiedener Ausgangsmischungen. Ein Dosierbehälter mit Negativverwiegung dosiert eine zu vermahlende Mischungskomponente gemäß Rezepturverwaltung zur Mühle. Weitere Mischungskomponenten werden über einen Dosiertrichter der Mischung hinzu geführt. Dabei wird dem Anlagenbediener die einzufüllende Sollmenge gemäß Rezepturverwaltung am Touchpanel angezeigt und über eine Verwiegung die Istmenge kontrolliert und dokumentiert.

Die Mischungskomponenten werden pneumatisch zu einem Mischer gefördert.

Technische Daten

  • Dosierbehälter mit Rührwerk, Austragsschnecke und Verwiegung

  • Stiftmühle REKORD 224-SSt

  • Explosionsschutz: druckstoßfest 10 bar (Ü), entlastet

  • pneumatische Mahlgutförderung

  • Anlagensteuerung mit Rezepturverwaltung

  • halbautomatisches Dosiersystem mit Istwertüberwachung

Schneckendosierer mit Verwiegung, Rührwerk und Austragsschnecke zum Dosieren von Mahlgut

Mahlanlage für Wolframcarbid

Bei der Herstellung verschiedener Erzeugnisse im Sinter-Verfahren Bedarf es eines definierten Korngrößenspektrums der verwendeten Komponenten. Diese Mahlanlage mit einer REKORD B wurde speziell zur Zerkleinerung von Wolframcarbid entwickelt, um den Anforderungen des Endkunden, ein Hersteller von Hartmetallwerkzeugen, gerecht zu werden.

Technische Daten

  • Aufgabematerial: Wolframcarbid

  • Durchsatz: bis 300 kg/h

  • automatische, temperaturabhängige Dosierung

  • Dosierung aus und in kundeneigene Behälter

  • Mahlanlage für Wolframcarbid, blau lackiert
  • Mahlanlage für Wolframcarbid, Detail Produktaustrag
  • Gesamtansicht einer Mahlanlage für Wolframcarbid

Universalmahlanlage REKORD B

Diese universale Mahl- und Siebanlage ist speziell für die Vermahlung unterschiedlichster Materialien im Bereich Baustoffaufbereitung ausgelegt. Die Prallmühle vom Typ REKORD B kann mit bis zu 5 verschiedenen Mahlelementen ausgestattet werden und die Mühlendrehzahl kann dem gewünschten Zerkleinerungsergebnisses über Frequenzumrichter angepasst werden.

Der Prozessablauf kann zudem flexibel durch den Einsatz einer Siebmaschine angepasst werden:

  • Durchlaufmahlung: Direkte Produktabfüllung nach Vermahlung

  • Klassierung: Trennung des Mahlguts in bis zu 6 verschiedene Korngrößenfraktionen. Diese werden direkt in Säcke abgefüllt.

  • Kreislaufmahlung: Der als Grobgut definierte Korngrößenbereich wird der Mühle nach der Vermahlung wieder zugeführt.

Technische Daten

  • Aufgabematerial: verschiedene Baustoffe

  • Mahlelement: Schlagstift, Schlagnase, Riffelscheibe, Turborotor, Hammerrotor

  • Mahlelementeerkennung zur automatischen Grenzdrehzahlvorgabe

  • Siebmaschine zur Bestimmung der Endkornfeinheit

  • Rückführung Grobgut der Siebmaschine zur Mühle

  • 19"-Bedienpanel zur Anlagenbedienung inkl. Prozessdatenarchivierung zur Versuchsauswertung

  • Gesamtansicht einer Universalmahlanlage in der Baustoffforschung, Bauhaus Uni Weimar
  • Absackstation für die verschiedenen Austräge einer Siebmaschine, mit Umschaltklappen und Zellenradschleusen
  • Ansicht einer Siebmaschine in einer Mahlanlage für Baustoffe
  • Gesamtansicht einer Universalmahlanlage in der Baustoffforschung
  • Ansicht der oberen Etage einer Mahlanlage mit Filter und Dosiereinheit

JEHMLICH verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Bedienbarkeit unserer Website zu gewährleisten. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden und stimmen unserer Datenschutzerklärung zu. Mittels der Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers können Sie die Weitergabe Ihrer Informationen einschränken.
Informationen zu den verwendeten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie hier.
Die individuellen Cookie-Einstellungen finden Sie hier.

Einstellungen